
Wettbewerb "Bürgergarten" Templin
Nach der Jury-Sitzung am 9. Dezember 2015 und der Sondersitzung der SVV, am 16. März 2016 steht der Sieger des Freiraumplanerischen Wettbewerbs "Bürgergarten" Templin fest: Frank Buck/ Landschaftsarchitekt, Große Straße 36, 15344 Strausberg
Der Gestaltungsentwurf ist Grundlage für die geplante Fördermittelbeantragung im Rahmen des Kooperationsprogrammes Interreg V-A. Die Antragstellung erfolgt voraussichtlich vom 5. September - 31. Oktober 2016.
Downloads:
Weiteres Arbeitstreffen in Połczyn Zdrój zu deutsch-polnischem Gemeinschaftsprojekt
Zu einem weiteren Gespräch trafen sich am 4. März 2015 Thekla Seifert und Jana Hierdeis (Fachbereich Bau und Kur-Stadtentwicklung, Stadt Templin) mit der Bürgermeisterin, Frau Nowak und weiteren Mitarbeitern in Połczyn Zdrój.
In der von der W.O.W. GmbH Bernau, unter Federführung von Frau Dr. Trute erarbeiteten Studie zu einem grenzüberschreitenden Projekt wurden erste Teil-Vorhaben beider Partner benannt. U. a. hat in Templin die Gestaltung des Bürgergartens Priorität. In Połczyn Zdrój sollen ebenfalls Teile des denkmalgeschützen Kurparks revitalisiert werden.
Am 23. Dezember 2014 wurde das Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern/ Brandenburg/ Polen im Rahmen des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ für den Zeitraum 2014 bis 2020 bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht.
Nach der Bestätigung des Kooperationsprogramms, die voraussichtlich Mitte 2015 vorliegen wird, stehen in den nächsten sieben Jahren insgesamt 134,0 Mio. EUR aus den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) für gemeinsame deutsch-polnische Projekte zur Verfügung.
Arbeitstreffen zu deutsch-polnischem Gemeinschaftsprojekt
Zu einem Arbeitsgespräch trafen sich am 7. Mai 2014 Thekla Seifert und Jana Hierdeis (Fachbereich Bau und Kur-Stadtentwicklung, Stadt Templin) mit der Bürgermeisterin, Frau Nowak und weiteren Mitarbeitern unserer polnischen Partnerstadt in Polczyn Zdrój.
Eine Projektidee für ein deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt in der Euroregion POMERANIA soll entwickelt werden. Das Erreichen eines grenzüberschreitenden Mehrwertes und die nachhaltige bzw. dauerhafte Weiterführung des Projektes nach Programmabschluss stehen dabei im Vordergrund.
sind erforderliche Prämissen.
Bis September 2014 wird der Entwurf des Kooperationsprogrammes zum Ziel „Euro-
päische territoriale Zusammenarbeit“ fertiggestellt und bei der EU-Kommission zur Genehmigung eingereicht. Bis spätestens März 2015 muss das Programm bestätigt werden. Danach folgt die Antragstellung für die Vorhaben und anschließend die spannende Phase der Projektauswahl. Mit der Umsetzung der Projekte wird nicht vor 2016 gerechnet.
Vereinbarung für grenzüberschreitendes INTERREG VA-Projekt unterzeichnet
Zu einem 2. Arbeitstreffen kamen in diesem Jahr die „Stadtoberhäupter“ von Połczyn Zdrój und Templin am 20. Juni 2014 in der Stadtverwaltung Templin zusammen.
Im Beisein von Thekla Seifert und Jana Hierdeis (Fachbereich Bau und Kur-Stadtentwicklung, Stadt Templin), Herrn B. Ziemkendorf (Stadtverordnetenvorsteher, Templin), Frau Dr. Ingrid Trute (W.O.W. - Kommunalberatung und Projektbegleitung GmbH) sowie Frau A. Zielinska (Kämmerin, Połczyn Zdrój) und Herrn P. Franciszek (Stadtverordnetenvorsteher, Połczyn Zdój) unterzeichneten Frau Nowak und Herr Tabbert die „Vereinbarung über die Zusammenarbeit zur gemeinsamen Entwicklung und Antragstellung für ein grenzüberschreitendes INTERREG VA-Projekt“ Ebenfalls wurden die nächsten Schritte hinsichtlich der Antragsvorbereitung abgestimmt.
AG Allende
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Templin hat am 26. Februar 2014 beschlossen, eine offene Arbeitsgruppe einzurichten, die sich mit der Nachnutzung des Standortes des Bettenhauses im Bürgergarten beschäftigt.
Das Bürgerbegehren im Jahr 2013 hat deutlich gezeigt, dass die Templiner großes Interesse daran haben, den Standort „Bürgergarten“ mitzugestalten bzw. an Entscheidungsprozessen beteiligt zu werden.
Gemeinsam mit interessierten Bürgern wird derzeit über die zukünftige Entwicklung dieses exponierten Standortes diskutiert.