
Bei Ferienaufenthalten für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 21 Jahren mit Unterstützungs- und Förderbedarf entstehen meist zusätzliche Kosten für deren Assistenz und Begleitung. Mit der Initiative „ferien-inklusiv“ stellt das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Fördermittel zur Verfügung und bezuschusst die Betreuung für eben diese Kinder und Jugendlichen. Die Stephanus-Stiftung verantwortet dafür ein digitales Anbieternetzwerk und bearbeitet die eingehenden Förderanträge.
Warum genau das Alter von 10 bis 21 Jahren?
Erfahrungen haben gezeigt, dass Betreuungslücken existieren, die man mit dem Projekt „ferien-inklusiv“ schließen kann.
Gerade für Eltern mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen stellt dies ein Problem dar. Durch das Projekt können genau diese Eltern entlastet werden, in dem deren Kinder, individuell betreut, an Ferienmaßnahmen teilnehmen können.
„ferien-inklusiv“ fördert unbürokratisch den finanziellen Mehrbedarf gemeinnütziger Veranstalter von inklusiven Ferienangeboten, wenn Kinder und Jugendliche mit Unterstützungs- und Förderbedarf im Alter von 10 bis 21 Jahren daran teilnehmen. Dafür können ein Festbetrag von 200 Euro pro Tag und 1:2 - Betreuer (Maßnahmen mit Übernachtungen) bzw. 160 Euro pro Tag und 1:2 - Betreuer (Maßnahmen ohne Übernachtungen) beantragt werden.
Um eine adäquate Betreuung zu ermöglichen geben wir durch unsere kostenlosen Inklusionshelferschulungen das nötige Know-how an die Hand.
Durch das Projekt „ferien-inklusiv“ wird die Stephanus-Stiftung gemeinsam mit dem Land Brandenburg neue Maßstäbe setzen - für Inklusion, für qualitative Teilhabe, für eine auf Selbstverständnis gebaute gemeinsame Zukunft von beeinträchtigten und nicht beeinträchtigten Menschen.
Für weitere Informationen besuchen Sie uns gern auf ferien-inklusiv.org. oder rufen Sie uns an.
Herzliche Grüße und schöne, inklusive Ferien wünscht
das Team von „ferien-inklusiv“
Kontaktdaten
Stephanus gGmbH
ferien-inklusiv
Projektkoordinatorin Anke Tarnow
Puschkinstr. 3
17268 Templin
Tel. 03987 20 86 25 4
Mobil 0151 40 66 17 68
Fax 03987 20 86 25 9