
Ausgebaute Fahrradstraßen, asphaltierte aber auch naturbelassene Radwege laden die ganze Familie zur Tour.
Entsprechendes Kartenmaterial (Maßstab 1:35.000 / 1:50.000) mit Rad- und Wanderwegen können Sie in der Tourist Information käuflich erwerben.
Fahrradverleihe
AHORN Seehotel
Am Lübbesee 1
17268 Templin
049 3987-4900
www.ahorn-hotels.de/hotel/ahorn-seehotel-templin
Fahrradservice Winkler, E-Bike Verleih
Martin-Luther-Str. 28
17268 Templin
049 3987-29 97
fahrradservice-winkler.de
Radcenter Templin, E-Bike Verleih
Pestalozzistr. 21
17268 Templin
049 162 1 30 21 51
radcenter-templin.de
Länge: 10 km
Start / Ziel: Prenzlauer Allee, Ecke Seestraße
Schöne Badestellen für heiße Tage! Auf dieser kurzen Tour radeln Sie weitestgehend eben mit leichten Steigungen um den Templiner Stadtsee und Bruchsee herum. Dabei kommen Sie am Fährsee, Gleuensee und Netzowsee vorbei. Eine beliebte Tour gerade an warmen Sommertagen, denn viele kleine Badestellen laden zum Abkühlen ein. Sollten Sie für Ihre Radtour den Wanderweg direkt am Ufer wählen, müssen Sie mit einigen Wurzeln rechnen. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Wanderer!
Wegführung und Wegbeschaffenheit
Am Wegesrand
Ehemaliges Joachimsthalsche Gymnasium: traditionsreiche Eliteschule ab 1912 in Templin
Lehmanngarten: vergessen, wiederentdeckt und rekultivierter botanischer Garten – mittwochs ist hier von 10 – 12 Uhr Teestunde mit dem Gärtner
Aschbergmoor: Auf dem Holzweg das geheimnisvolle Moor entdecken, auf Wunsch gern mit einem kundigen Naturführer.
Pionierbrücke: 1937 vom Spandauer Pionier-Bataillon 23 errichtet, 2003/4 erhielt sie mit der Rekonstruktion ein Dach
Essen und Trinken
Restaurant Kreta, Tel.: +49 3987 40437
Hotel & Restaurant Fährkrug, Tel.: +49 3987 480
Kaffeegarten Seeblick, Tel.: +49 3987 70340
Weinberg 19, Tel.: +49 3987 439837
Shanty, Tel.: +49 3987 401808
Länge: 13 km
Start: Katholische Kirche
Ziel: Marktplatz
Kurze Radtour – für Kinder geeignet. Verkehrsruhige und relativ ebene Wege führen Sie erst durch die offene Kurmeilenlandschaft mit Spielplätzen, später über feste schattenspendende Waldwege. Vorsicht jedoch am Parkplatz der Natur Therme, auf dem kurzen Stück Straße und bei den Straßenüberquerungen.
Wegführung und Wegbeschaffenheit
Am Wegesrand
Kurmeile: als Landschaftspark angelegte Verbindung zwischen dem historischen Stadtkern und der NaturThermeTemplin
Apfelschaugarten: Sortenschaugarten alter rekultivierter Apfelbäume
NaturThermeTemplin: Badespaß und Wellness für die ganze Familie: Thermalsole-Badelandschaft, großzügiger Saunabereich, Wellness- und Therapiezentrum – alles unter einem Dach
Hammerfall am Hammerfließ: regulierbarer Abfluss des Lübbesees mit Wasserstandsmesser
Waldfriedhof in der Buchheide: naturnahes ca. 8 ha großes, überwiegend mit Buchen bewachsenes Waldstück, das seit 2008 als Friedhof gewidmet ist
Essen und Trinken
Gaststätte an der NaturThermeTemplin, Tel.: +49 3987 201152
Café am Landsitz Hotel, Tel.: +49 3987 707900
Strandcafé am AHORN Seehotel, Tel.: +49 3987 4900
Restaurant Kreta, Tel.: +49 3987 40437
Länge: 16 km
Start / Ziel: Schleusenbrücke
Templin – Neu Placht – Röddelin – Templin
Im Frühjahr zur Kirschblüte, oder etwas später, wenn die roten Früchte zum Naschen einladen,
ist diese Tour besonders reizvoll. Doch Vorsicht: An sehr trockenen Sommertagen kann es hier auf dem Waldweg von Neu Placht auch sehr sandig sein – geländegängige Fahrräder sind empfehlenswert.
Wegführung und Wegbeschaffenheit
Straßenbegleitender Radweg Richtung Lychen: ca. 500 m, dann links Straße überqueren in den
Neuen Weg und nach ca. 500 m rechts in die Kirschallee Auf dem „Uckermärkischer Radrundweg“ Richtung Lychen: bis zum Ende der Kirschallee an der Schutzhütte: asphaltierter Fahrradweg
Am Wegesrand
Schleusenbrücke: Mit dem Bau 1894/95 wurde der Kanal für den Schiffsverkehr Richtung Berlin und Hamburg neu reguliert; 2005 wurde sie nach 1,5 Jahren Umbau als eine moderne Automatikanlage neu eröffnet.
Kirschbaumallee / Uckermärkischer Radrundweg:Gut ausgebauter asphaltierter Fahrradweg, jahreszeitbedingt sieht man am Wegesrand Schafe, Pferde, Rinder, Kraniche und Störche.
Storchenhorst mit Infotafel: Interessantes aus dem Leben eines Weißstorches
Waldhof Templin – Stephanus-Stiftung: Gegründet wurde die Einrichtung 1854 vom „Verein zur Erziehung sittlich verwahrloster Kinder“. Seit Anfang der 1960er Jahre ist der Waldhof ein Ort zum Wohnen, Lernen und Arbeiten für Menschen mit Behinderungen.
Essen und Trinken
Draisine-Oase: Tel.: +49 3987 53835
Seeblick Röddelin: Tel.: +49 3987 3035
Länge: 25 km
Start / Ziel: Prenzlauer Allee, Ecke Seestraße
Templin – Ahlimbsmühle – Petersdorf – Ahrensdorf – Templin
Der ca. 10 km lange und schmale Lübbesee zählt aufgrund seiner Sichttiefe zu den beliebtesten Badeseen der Umgebung. Motorbootverkehr ist hier nicht erlaubt. Der Radweg führt nicht direkt am See entlang, sondern erst auf dem Uckermärkischen Radrundweg durch die Buchheide. Vor allem die Rotbuche bestimmt das Bild dieses Waldgebietes, aber auch zahlreiche Brüche, verlandete Sölle und dazwischen ausgedehnte Wiesen (sogenannte Werder) sind bezeichnend. Besonders reizvoll ist es hier im Frühjahr, wenn Buschwindröschen und Leberblümchen den Waldboden bedecken. Später wechseln sich Waldweg, Straße und straßenbegleitender Radweg mit wenigen Steigungen ab.
Wegführung und Wegbeschaffenheit
Am Wegesrand
Postheim: Die 1908 eröffnete Feriensiedlung für „erholungsbedürftige Berliner Postunterbeamte“ ist heute eine Wohnsiedlung.
Hammerfließ: Ungefähr hier verläuft die Grenze zwischen dem Naturpark Uckermärkische Seen und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Ahlimbsmühle: An der südlichen Spitze des Lübbesees gelegen verrät nur noch der Name, dass sich hier einst bis 1861 Wasserräder drehten.
Lehmanngarten: Im rekultivierten botanischer Garten ist mittwochs von 10 bis 12 Uhr Teestunde. Ehemaliges Joachimsthalsche Gymnasium: traditionsreiche Eliteschule ab 1912 in Templin
Essen und Trinken
Café & Restaurant „Am Lübbesee“, Tel.: +49 3987 39322
Seepavillion am Bootsverleih, Tel.: +49 3987 409550
Strandcafé am AHORN Seehotel, Tel.: +49 3987 49 00
ANCO, Ahrensdorf, Tel.: +49 39886 522
Restaurant Kreta, Tel.: +49 3987 40437
Länge: 28 km
Start / Ziel: Schleusenbrücke
Templin – Gandenitz – Alt Placht – Densow – Annenwalde – Beutel – Röddelin – Templin
Die Route eignet sich gut für einen Halbtagesausflug. Unterwegs gibt es viele Gründe, eine Pause einzulegen: Das Kirchlein im Grünen in Alt Placht oder Annenwalde mit seiner Glashütte, der Schinkelkirche und einem Gasthof zum Einkehren. Auf der Tour wechseln sich freie Blicke über weite Felder mit schattenspendenden Waldabschnitten ab. Auf einer kurzen Strecke zwischen Gandenitz und Alt Placht ist die Landschaft etwas hügelig, sonst verläuft der Weg recht eben.
Wegführung und Wegbeschaffenheit
Am Wegesrand
Gandenitz: Angerdorf mit Peter und Paul Kirche und Damwildgehege.
Alt Placht: Kirchlein im Grünen – ein Ort der Ruhe: Umgeben von 500 Jahre alten Eichen, zerfallen und wiedererbaut nach alter Handwerkstradition, wird die Kirche heute auch für Konzerte genutzt.
Lindenallee: Vom BUND zur Allee des Jahres 2007 gekürt.
Annenwalde: Ein Glashüttendorf mit Tradition – heute Fusingglasherstellung, Parkanlage mit Skulpturen, Schinkelkirche, Trabergestüt und Biberaussichtsturm.
Essen und Trinken
Draisine-Oase: Tel.: +49 3987 53835
Zur Linde Gandenitz, Tel.: +49 3987 53818
Kleine Schorfheide, Annenwalde, Tel.: +49 3987 4989429, +49 174-6169922
Seeblick, Röddelin, Tel.: +49 3987 3035
Länge: 30 km
Start / Ziel: Marktplatz, Berliner Tor
Templin – Hammelspring – Baßdorf – Vietmannsdorf – Dargersdorf – Albrechtsthal – Templin
Auf dieser Radtour fahren Sie in ein Teilstück des zweiten Schutzgebietes, das südlich an Templin grenzt. Das seit 1990 von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat Schorfheide Chorin reicht bis zur Choriner Endmoränenlandschaft und zählt zu den größten der besonders wertvollen Landschaften der Welt. Im kleinen Ort Dargersdorf im ehemaligen Gutspark befinden sich erstaunlich viele Gingkobäume – erfahren Sie selbst den Hintergrund der Geschichte an den Schautafeln vor Ort.
Wegführung und Wegbeschaffenheit
Am Wegesrand
Draisine Station: Fahrradfahren auf der Schiene
El Dorado: originalgetreu nachgebaute Westernstadt
Chocolaterie Hammelspring: Schauwerkstatt, Verkauf und Ausstellung zur Geschichte des Kakao
Vietmannsdorf: Bio Hofladen in der ehemaligen Wassermühle, Kirche
Dargersdorf: Im ehemaligen Gutspark steht einer der ältesten Gingkobäume Mitteleuropas. Schautafeln zur Geschichte.
Essen und Trinken
Gutsschänke, Tel.: +49 3987 7282
Zum Keiler, Tel.: +49 3987 52092
Landgasthof Askanien, Vietmanndorf, Tel.: +49 39882 499631
Strandcafé am AHORN Seehotel, Tel.: +49 3987 4900
Café & Restaurant Am Lübbesee, Tel.: +49 3987 439322
Seepavillon am Bootsverleih, Tel.: +49 3987 409550
Länge: 34 / 44 km
Start: Prenzlauer Allee, Ecke Seestraße
Templin – Warthe – Mahlendorf – Gandenitz – Templin
Neue - von Autos wenig befahrene Straßen - verbinden zwei sehr gut ausgebaute asphaltierte Fahrradwege: „Spur der Steine“ und „Uckermärkischer Radrundweg“. Auf einem ehemaligen Bahndamm führt der Weg relativ eben und geradlinig durch eine schluchtenreiche Gegend – von den Einheimischen liebevoll „Knehdener Alpen“ genannt. Bis auf einen Abschnitt – an der für Kanufahrer wildromantischen Stelle zwischen Gleuen- und Netzowsee: Ein Achtungszeichen
kündet das Gefälle an, es mündet kurvenreich im Tal und gleich geht es wieder bergauf.
In Gandenitz trifft man auf den „Uckermärkischen Radrundweg“, hier kann man links direkt nach Templin (34 km) oder rechts über Annenwalde, die Glashüttentour (44 km) wählen.
Wegführung und Wegbeschaffenheit
Alternativ Route: (44 km)
Am Wegesrand
Metzelthin: Märchenland „Frau Holle“, Kulturgut in alter Scheune, Altes Forsthaus
Warthe: Kirche, Glockenstuhl, Heimatstube, Kriegerdenkmal, Badestelle
Mahlendorf: Jagdschlösschen mit Stallungen
Gandenitz: Angerdorf, Peter und Paul Kirche, Damwildgehege
Alt Placht: Kirchlein im Grünen – ein Ort der Ruhe: Umgeben von 500 Jahre alten Eichen, zerfallen und wiedererbaut nach alter Handwerkstradition, wird die Kirche heute auch für Konzerte genutzt.
Annenwalde: Ein Glashüttendorf mit Tradition – heute Fusingglasherstellung, Parkanlage mit Skulpturen, Schinkelkirche, Trabergestüt und Biberaussichtsturm.
Essen und Trinken
Restaurant Kreta, Tel.: +49 3987 40437
Hotel & Restaurant Fährkrug, Tel.: +49 3987 480
Gasthof 3 Eichen, Warthe, Tel.: +49 39885 53818
Zur Linde, Gandenitz, Tel.: +49 3987 53818
Kleine Schorfheide, Annenwalde, Tel.: +49 3987 4989429
Seeblick Röddelin, Tel.: +49 3987 3035
Gesamtlänge: 260 km
Etappen-Länge: 51 km
Etappe Templin-Angermünde
Templin – Ahlimbsmühle – Gollin – Reiersdorf – Friedrichswalde – Parlow – Glambeck – Wolletz – Kerkow – Angermünde
Das gut ausgebaute Wegesystem zieht sich quer durch die ganze Uckermark und hat Anbindung an die großen Radfernwege Berlin-Kopenhagen und Oder-Neiße-Radweg.
Der Uckermärkische Radrundweg führt auf seiner Strecke durch die Naturparke Feldberger Seenlandschaft und Uckermärkische Seen, durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und den Nationalpark Unteres Odertal. Eine Tour für echte Naturliebhaber ...
Wegebeschaffenheit:
Am Wegesrand
Templin: vollständig erhaltene Stadtmauer mit 3 Toren und 2 Türmen, St. Georgen Kapelle, M.-Magdalenen-Kirche,
NaturThermeTemplin, Westernstadt ELDORADO ...
Reiersdorf: Oberförsterei, Rastplatz
Friedrichswalde: St. Michaeliskirche, Holzschuhmacherdorf
Parlow: Kranichspeicher
Glambeck: Fachwerkkirche, Taubenturm, Eiskeller, Park, Dorfkirche,
Angermünde: NABU-Erlebniszentrum Blumberger Mühle, Gut Kerkow, Ehm Welk- und Heimatmuseum, Franziskaner Klosterkirche und Pulverturm, Marktbrunnen
Essen/Trinken
Templin, Gollin, Parlow-Glambeck, Wolletz, Kerkow, Angermünde
Länge: 55 km
Templin – Metzelthin - Warthe – Boitzenburg – Fürstenwerder – Warbende
Auf 55 Kilometern führt die "Spur der Steine" von Templin über Boitzenburg und Fürstenwerder bis nach Warbende an die Grenze zu Mecklenburg Vorpommern, mitten durch den Naturpark Uckermärkische Seen vorwiegend auf einem ehemaligen Bahndamm. Dass die Uckermark eine sehr "steinreiche" Gegend ist, kann man hier nicht übersehen: kulturhistorische Bauten der Backsteingotik, steinzeitliche Großgräber, aus riesigen Findlingen bestehend, alte Feldsteinbauten,...
Wegebeschaffenheit:
Essen/Trinken
Templin, Fährkrug, Warthe, Boitzenburg, Weggun, Parmen, Fürstenwerder (teilweise saisonale Öffnungszeiten)
Länge: 88 km
Templin – Zehdenick – Dannenwalde – Himmelpfort – Lychen – Gandenitz - Templin
Start: Templin, Marktplatz
Auf der Naturparkrundtour radeln Sie durch den Naturpark Uckermärkische Seen und erleben die unterschiedlichsten „Wasserlandschaften“ - das Templiner und Lychener Seenkreuz, die Tonstichlandschaft in Zehdenick und die Flusslandschaft der Havel. Der Naturpark Uckermärkische Seen ist 895 Quadratkilometer groß und gehört zu den reizvollsten Landschaften im Nordosten Brandenburgs. Seen, Flüsse, Wälder, Wiesen und Moore bieten Ihnen auf Ihrer Tour das Naturerlebnis der besonderen Art.
Wegebeschaffenheit:
Am Wegesrand
Hindenburg: Westernstadt "Eldorado",
Zehdenick: Zisterzienserkloster, Klostergalerie in der Klosterscheune, Schiffermuseum, Zugbrücke
Mildenberg: Ziegeleipark Mildenberg
Dannenwalde: "Kirche am Weg" - Radwanderkirche, Barfußpfad
Bredereiche: Hubtorschleuse
Himmelpfort: Zisterzienserklosterruine, Weihnachtspostamt, Klosterkräutergarten, Chocolaterie
Lychen: Flößereimuseum, St. Johanneskirche (13. Jh.), Naturparkausstellung
Alt Placht: "Kirchlein im Grünen" (17. Jh.), 500-jährige Linden
Gandenitz: Angerdorf, Damwildgehege, Kirche (13. Jh.)
Essen und Trinken
Templin, Hindenburg, Zehdenick, Mildenberg, Bredereiche, Himmelpfort, Lychen, Wuppgarten, Annenwalde (3 km), (teilweise saisonale Öffnungszeiten)
Länge: 355 km
Route: Harmonie zwischen Stadt und Land
Hönow – Wriezen – Bad Freienwalde – Angermünde – Templin – Gransee – Rheinsberg – Neuruppin – Kremmen – Hennigsdorf
Am Wegesrand:
Altlandsberg – Schlossgelände und Gutshof
Strausberg – Heimatmuseum
Bad Freienwalde – Schloss und historischen Kurviertel
Stolper Turm
Angermünde – Blumberger Mühle
Parlow – Kranichspeicher
Templin – Mittelalterliche Wehranlage, NaturTherme, Westernstadt
Zehdenick – Zisterzienserkloster, Klostergalerie in der Klosterscheune, Schiffermuseum, Zugbrücke
Ziegeleipark Mildenberg
Gransee – Stadtmauer, Marienkirche
Schloss Meseberg
Menz – Naturparkhaus
Rheinsberg – Schloss, Kurt-Tucholsky-Museum
Neuruppin – Tempelgarten
Gut Hesterberg
Kremmen - Scheunenviertel
Länge: 1.111 km
Cottbus – Beeskow – Oderberg – Templin – Wittstock – Wittenberge – Rathenow – Brandenburg – Jüterbog …
https://www.tour-brandenburg.de