
Der Naturpark Uckermärkische Seen ist mit seinen mehr als 200 Seen und der großen Vielfalt in Flora und Fauna ein Erlebnis für jeden Naturfreund. Wer Stille sucht, fühlt sich wohl in den ausgedehnten Wäldern und in der von Alleen und Hecken geprägten weiten Hügellandschaft. Gleichzeitig ist der Naturpark das Zuhause des Fischadlers und des Kranichs, ebenso wie für Biber, Fischotter und der europäischen Sumpfschildkröte.
Insgesamt ist im Naturpark Uckermärkische Seen viel zu entdecken, doch egal wofür Sie sich entscheiden, es wird garantiert ein spannendes und eindrucksvolles Erlebnis! Und um es noch intensiver zu machen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit einem unseren kundigen Natur- und Landschaftsführer loszuziehen oder eine Ranger-Tour der Naturwacht zu buchen. Dazu stehen Ihnen die folgenden aufgeführten Naturparkführer zur Verfügung.
Mit den steigenden Temperaturen zieht es die Menschen stärker in die Natur. Aufgrund der aktuellen Beschränkungen bei Fernreisen wird eine Verdopplung der Besucherzahlen in den Brandenburger Naturlandschaften im Vergleich zum langjährigen Mittel erwartet.
Viele der neuen Besucherinnen und Besucher scheinen nicht vertraut mit den Verhaltensregeln in den Großschutzgebieten. So registrieren die Rangerinnen und Ranger vermehrt die Missachtung des Wegegebots, illegales Zelten sowie Feuerstellen. Ferner reagieren viele Menschen auf die spürbar reduzierten Kapazitäten auf Campingplätzen oder in Unterkünften, indem sie mit ihren Wohnmobilen und Campern wild am Straßenrand oder auf Waldwegen parken.
2020 verzeichnete die Naturwacht mit insgesamt 2.412 Überschreitungen (1.151 in 2019) eine deutliche Zunahme von Verstößen in der Landschaft Brandenburgs. Die Rangerinnen und Ranger reagieren auf den gestiegenen Besucherdruck mit erhöhter Aufmerksamkeit, Gebietskontrolle und Aufklärung der Besucherinnen und Besucher.
Die wichtigsten Verhaltensregeln für einen entspannten und doch rücksichtsvollen Besuch finden Sie HIER.