
Auf Bootsfahrer und Wasserratten warten allein 180 Seen, Fließe und Kanäle. Da fällt es nicht schwer, zum Baden, Tauchen oder Surfen den Lieblingsplatz zu finden. Mit dem Boot geht es vom Templiner Stadthafen über die Schleuse, den Templiner Kanal und die Havel durch eine der schönsten Flusslandschaften Deutschlands.
Die hier beschriebene Tour führt Sie ein Stück über die Havel und insbesondere in 2 Nebenarme des Flusses, in die Templiner und Lychener Seenkreuze – Herzstücke des Naturparks Uckermärkische Seen. Von Berlin kommend erreichen Sie auf der Havel die Stadt Zehdenick, Sie sind im Naturpark angekommen. Auf Ihrem weiteren Weg werden Sie zahlreiche Informationstafeln des Wasserwanderleitsystems im Naturpark begleiten.
Wegbeschreibungen:
Warum ist der Pegelstand so wichtig?: Zum Schutz der Kleinlebewesen und des Bodensubstrates darf der Küstriner Bach (auch "Küstrinchener Bach" genannt) zwischen dem Wehr Küstrinchen und dem Wehr Fegefeuer nur bei einem Pegelstand von über 30cm befahren werden. Gleichwohl darf er dort nur stromabwärts befahren werden.
Strecke: 39 km
Wenn Sie von Zehdenick aus weiter auf der Havel fahren, passieren Sie in Richtung Himmelpfort die Schleusen Schorfheide, Zaaren, Regow und Bredereiche. Eine Rast ist am Schleusenhof Regow zu empfehlen. Hier können Sie die Produkte der Ziegenkäserei im eigenen Hofladen erwerben und sich bei einer kräftigen Mahlzeit stärken.
Charakteristisch für die Obere Havel bis Bredereiche und Himmelpfort sind die Mäander, d.h. die Havel schlängelt sich durch die Landschaft und bietet Ihnen ständig wechselnde Eindrücke auf Ihrer Fahrt. Sie gelangen dann in den Stolpsee. Unsere Tour geht weiter durch die Himmelpforter Schleuse zum Haussee.
Es lohnt sich allemal, einen Stopp in Himmelpfort einzulegen und das malerische Örtchen zu besuchen. welche mittels Floßschlepper bis nach Berlin und Hamburg transportiert wurden.
Zehdenick
Himmelpfort
Strecke: 8 km
Das Lychener Seenkreuz besteht aus 7 miteinander verbundenen Seen, inmitten derer die Stadt Lychen fast wie auf einer Insel liegt. Zu den schönsten Wasserwanderstrecken gehört die Fahrt auf der Woblitz durch alte Buchenwälder und Erlenbrüche zwischen Himmelpfort und dem Großen Lychensee.
Auf slawisch bedeutet Woblitz - Havelchen - eine kleine Liebeserklärung an das
sich idyllisch schlängelnde Flüsschen. Der Große Lychensee bietet viele Anlegemöglichkeiten. So können Sie bei der Uckermark-Fisch GmbH geräucherte Maränen genießen, kleine, unscheinbar aussehende Fische mit großem Geschmack.
Bei der Weiterfahrt durch die Eisenbahnbrücke in den Stadtsee werden Sie keinen Zug sehen, aber vielleicht winkt Ihnen ein fröhlicher Draisinefahrer zu, der über die Brücke auf der ehemaligen Bahnstrecke Templin - Fürstenberg radelt. Es lohnt sich, die Anlegemöglichkeit in der Nähe der Dampferanlegestelle zu nutzen und den Staatlich anerkannten Erholungsort Lychen zu besuchen, denn für Motorbootfahrer endet die Bundeswasserstraße hier.
Am Ende des Stadtsees befindet sich die Floßarche. Durch dieses Wehr wurden bis in die siebziger Jahre die Holzstämme geflößt und auf dem Stadtsee zu Flößen zusammengefügt. Heute lädt ein Touristenfloß auf dem Oberpfuhl zu romantischen Ausfahrten ein. Für Paddler und Kanuten eröffnet sich ein wahres Wasserwanderparadies fernab von Motorenlärm. Vom Oberpfuhl können Sie in südöstlicher Richtung über den Zenssee in den Platkowsee paddeln. Die Tour ist ca. 8 km lang.
Die beiden eiszeitlichen Rinnenseen haben mehrere Meter Sichttiefe, so dass Ihnen auch das Leben unter Wasser nicht verborgen bleibt. Die Uferlandschaft wechselt zwischen Steilhängen mit alten Buchenwäldern und urwüchsigen Erlenbrüchen.
Das Ende des Platkowsees ist übrigens nur 8 km vom Netzowsee entfernt und nach telefonischer Vorbestellung könnte ein Bootsshuttle Sie und Ihr Kanu wieder in die Templiner Gewässer bringen.
Himmelpfort
Lychen
Abstecher Fürstenberg
Über den Stolpsee gelangen Sie in die Siggelhavel und können im Schwedtsee, Baalensee und Röblinsee ankern oder Ihre Fahrt bis zur Müritz fortsetzen.
Es erwarten Sie: 50m hohe Kirche, Forstmuseum, Stadtpark, Marina, Bootsverleih, Dampfer, Kaffenkahn, Wasserburg, Freibad, Draisinebasisstation, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück,
Radweg Berlin-Kopenhagen
Strecke: 29 km
Die Havel fließt mitten durch die Stadt Zehdenick und vieles erschließt sich dem Bootsfahrer schon vom Wasser her. Unterhalb der Zehdenicker Schleuse liegt das Museumsschiff „Carola“ gleich neben der Touristinformation.
Im Oberwasser haben Sie mehrere Möglichkeiten zum Anlegen und können dann Zehdenick zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Einen Einblick in die charakteristische Landschaft um Zehdenick erhalten Sie nach Weiterfahrt in Richtung Mildenberg. Stoppen Sie an der Marina im Ziegeleipark und steigen Sie um auf die Tonlorenbahn. Wie eine Perlenschnur klarer Seen reihen sich die ehemaligen Tonstiche rechts und links der Havel auf.
Von Mildenberg kommend verlassen Sie die Havel und fahren auf dem Templiner Wasser über den Großen Kuhwallsee und die Kannenburger Schleuse, über den Großen Lankensee und den Röddelinsee, direkt in das Zentrum der historischen Altstadt von Templin.
Viele Anlegemöglichkeiten für Kanufreunde oder Motorbootfahrer befinden sich bereits auf Ihrem Weg. An der 2005 neu eröffneten Templiner Schleuse erhalten Sie bereits einen ersten Eindruck von der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer Templins.
Im Oberwasser haben Sie dann vom Ratsteich, einem Teil des Templiner Stadtsees, nochmals einen herrlichen Blick auf Stadtmauer, Altstadt und Maria-Magdalenen-Kirche. Neue Bootsanleger laden Sie ein, der Altstadt einenBesuch abzustatten. Lassen Sie sich beim Erkunden der 6 Seen des Templiner Seenkreuzes Zeit. Vom Ratsteich geht es vorbei an der Liebesinsel in den Bruchsee und dann Richtung Osten in den Fährsee und den Zaarsee.
Fahren Sie vom Bruchsee Richtung Norden, dann gelangen Sie in den Gleuensee. Weiter geht es nur für Paddler und Kanuten durch das wildromantische Netzowfließ in den Netzowsee, einen langgestreckten klaren Rinnensee. Naturerlebnis wird hier groß geschrieben, Fisch- oder Seeadler, Reiher, Haubentaucher oder Eisvogel können Sie mit ein bisschen Glück beobachten.
Zehdenick
Templin