
Templin erhält für seinen Fahrscheinfreien Stadtverkehr deutschlandweite Aufmerksamkeit, denn Lösungen für umweltfreundliche Mobilität werden vielerorts gesucht.
Die Reaktivierung der Bahnstrecke nach Joachimsthal, öffentliche Ladesäulen für Elektro- und Hybridfahrzeuge und Maßnahmen zur Verbesserung der Radwegesituation sind weitere gute Ansätze für die Fortbewegung von morgen.
Dazu braucht eine moderne Kommune verlässliche Daten, um zunächst den Anteil von Fußverkehr, Radverkehr, KFZ und ÖPNV zu ermitteln (modal split) und daraufhin Lösungsansätze für die Zukunft abzuleiten. Mithilfe einer Haushaltsbefragung wird das Nutzerverhalten stichprobenhaft hinterfragt, Verbesserungsvorschläge beziehungsweise Anregungen gesammelt und ausgewertet.
5% aller Templiner Haushalte werden gebeten, den Fragebogen am Dienstag, den 06.10.2020 auszufüllen und an die Stadtverwaltung Templin zu schicken.