
Das Museum entdecken - Geschichte erleben - Die Gegenwart verstehen
Unsere museumspädagogischen Angebote sollen Kindern und Jugendlichen einen informativen und unterhaltsamen Zugang zu geschichtlichen Themen ermöglichen. Dabei haben wir insbesondere die Stadtgeschichte sowie das Leben und Arbeiten in unserer Region im Blick.
Hier finden Sie einen Überblick über die einzelnen Formate. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter museum@templin.de oder 03987 3670320.
Die Kinder lernen spielerisch die Aufgaben und den Aufbau eines Museums kennen. Dabei erfahren sie viele interessante Details über das Leben und Arbeiten der Menschen in vormaschineller Zeit. Der Seh-, der Hör- und der Tastsinn werden besonders angesprochen.
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren und eignet sich für einen Kita- oder Schulausflug.
Nach einer altersgerechten Führung gestalten die Kinder ihr eigenes Wunschmuseum in Form einer Collage. Dazu erhalten sie eine Vorlage mit dem Querschnitt des Museums, Zeichen-, Mal- und Bastel- sowie Bildmaterial. Sie erproben unterschiedliche kreative Techniken. Vorstellungskraft und Kreativität werden gefördert.
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren und eignet sich für einen Kita- oder Schulausflug.
Anhand von Ausstellungsstücken lernen die Kinder lernen frühere Lebens- und Arbeitsweisen kennen. Im Vergleich mit der Gegenwart vollziehen sie die Entwicklung von Technologien nach. Sie üben das Arbeiten in der Gruppe und den Umgang mit unterschiedlichen Wissensquellen.
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren und eignet sich für einen Schulausflug.
Die Museumsführung kann zu den Themen "Leben und Arbeiten in Templin und der Region", "Templiner Stadtgeschichte" oder zu einem Wunschthema durchgeführt werden. Den Jugendlichen wird vertieftes Wissen zum ausgewählten Thema vermittelt. Sie üben, komplexe historische Vorgänge zu erfassen und Bezüge zur Gegenwart herzustellen.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren und eignet sich für einen Schulausflug.
Die Kinder erhalten eine Einführung in das Leben und die Arbeit der Templiner Ackerbürger. Anschließend erarbeiten sie sich in Gruppen Details zu einzelnen Aspekten des Ackerbürgerlebens in Templin, z. B. zur Kindheit, zum Tagesablauf, zur Ernährung, zu den Wohnverhältnissen und der Freizeitgestaltung.
Die Kinder beschäftigen sich intensiv mit einem spezifischen Thema und nutzen dabei unterschiedliche Techniken und Hilfsmittel. Sie üben das Arbeiten in der Gruppe und erleben die Wertschätzung ihrer Arbeit durch deren öffentliche Präsentation im Museum.
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und eignet sich für einen Projekttag.
Die Jugendlichen fotografieren innerhalb eines festgelegten Zeitraums historische Gebäude in der Templiner Innenstadt.Im Anschluss erstellen die Jugendlichen eine digitale Fotocollage, die mindestens einen Monat lang im Museum zu sehen ist. Die Jugendlichen erschließen sich Templin aus einer neuen Perspektive und trainieren ihren Blick für Details. Sie tragen dazu bei, dass Besucher, aber auch Einwohner der Stadt diese besser kennenlernen und aus neuen Blickwinkeln betrachten.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren und eignet sich für einen Projekttag.
Die Kinder lassen in einem ca. 20- bis 30-minütigen Theaterstück ausgewählte Gegenstände des Museums lebendig werden. Kostüme, Requisiten und Kulissen werden aus einfachen, vorhandenen Materialien zusammen- bzw. hergestellt. Das Stück wird vor Publikum aufgeführt.
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren und eignet sich für eine Projektwoche.
Die Teilnehmer erstellen eine Ausstellung zu einem vorher ausgewählten Thema, das sich nach dem aktuellen Schulstoff richten kann. Das Projekt kann fachübergreifend aufgebaut werden. Die Ausstellung wird mindestens einen Monat lang im Museum zu sehen sein.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren und eignet sich für eine Projektwoche.