
Am 12. Mai findet ab 18 Uhr im MKC eine Info-Veranstaltung zum hochaktuellen Thema Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) in Templin statt.
Die Veranstaltung ist als Podiumsdiskussion vorgesehen und wird von Diplomjournalist Matthias Bruck moderiert. Bruck ist seit über 30 Jahren als Journalist in der Uckermark tätig und gilt als Kenner der Region. Bis 2002 arbeitete er als fest angestellter Redakteur beim Nordkurier. Seit 2003 ist er freiberuflich unterwegs und war seitdem als Autor und Videojournalist für den rbb tätig sowie als Autor für diverse Tageszeitungen und die Nachrichtenagentur ddp (später dapd).
Als Redner für die Podiumsdiskussion werden der Diplom-Biologe Thomas Volpers und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Peters auftreten.
Der Diplom-Biologe Thomas Volpers arbeitete als Landschaftsplaner im Naturpark Uckermärkische Seen und war in der Unteren Naturschutzbehörde für Arten- und Biotopschutz sowie Landschaftsplanung zuständig. Volpers ist stellvertretender Vorsitzender des BUND in Brandenburg, der sich seit Jahrzehnten mit dem Konflikt zwischen der Produktion von erneuerbarer Energie und Beeinträchtigung von Natur und Landschaft beschäftigt. Vor kurzem veröffentlichte der BUND Kreisverband Uckermark eine Handreichung zur Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Peters studierte Landschaftsplanung an der TU Berlin. Nach abgeschlossener Promotion wurde er 1996 auf die Professur Landschaftsplanung und Regionalentwicklung an die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) berufen. Heute ist er Dekan des Fachbereiches Landschaftsnutzung und Naturschutz der HNEE und seit 2009 berufenes Mitglied in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landschaftsplanung (DASL).
Nach den Fachbeiträgen der Redner soll gemeinsam mit dem Publikum zum Thema PV-FFA diskutiert werden. Interessierte können schon vorab ihre Fragen postalisch oder per Mail (info@templin.de) an die Stadtverwaltung stellen. Diese werden gesammelt und fließen dann mit in die Diskussion. Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden. D.h. interessierte BürgerInnen können sowohl in Präsenz als auch via Livestream teilnehmen.
Den Livestream finden Sie hier: https://youtu.be/nfGDFQZdS3I
Die Stadtverwaltung freut sich auf viele Fragen, zahlreiches Erscheinen und eine rege Diskussion.