Dokumentation - D 2020 - FSK: 0 J. (93 Min.) Regie: Evelyn Schels
Die Künstlerinnen Marina Abramovic, Sigalit Landau, Katharina Sieverding und Shirin Neshat stammen aus vier verschiedenen Kulturen und wurden durch ihre persönlichen Erfahrungen mit Krieg, Gewalt und Unterdrückung in ihren Heimatländern geprägt und politisiert. Diese Erfahrungen fließen in ihre Werke ein, werden in Kunst verwandelt. Ihr Ausdrucksmittel ist das Persönlichste, was sie haben: ihr eigener K... [...mehr]
In Thomsdorf auf dem Kunsthandwerkerhof sind alle Werkstätten geöffnet. Dabei wird nicht nur Keramik angeboten sondern auch Stücke aus Holz, Papier, Metall, Glas, Malerei, Fotografie, Bildhauerei, Stoffkunst und Walksachen.
Die Keramikerin Anne Schattka-Steinbuch fertigt in ihrer Werkstatt auf dem Hof funktionelle Gebrauchskeramik und Waschbecken für Badezimmer und Küche aus Steinzeug. Außerdem gibt es feine Zier- und Gebrauchskeramik von Friedericke Dux aus Lychen i... [...mehr]
In Thomsdorf auf dem Kunsthandwerkerhof sind alle Werkstätten geöffnet. Dabei wird nicht nur Keramik angeboten sondern auch Stücke aus Holz, Papier, Metall, Glas, Malerei, Fotografie, Bildhauerei, Stoffkunst und Walksachen.
Die Keramikerin Anne Schattka-Steinbuch fertigt in ihrer Werkstatt auf dem Hof funktionelle Gebrauchskeramik und Waschbecken für Badezimmer und Küche aus Steinzeug. Außerdem gibt es feine Zier- und Gebrauchskeramik von Friedericke Dux aus Lychen i... [...mehr]
Wollen Sie sich für Klimaschutz in Ihrem Umfeld engagieren? Hier können Sie sich über die Hintergründe informieren.
An sechs Kursabenden 16.03., 23.03., 21.04., 27.04., 11.05. und 18.05.
macht Sie der Kurs "klimafit" mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in unserer Region herbeiführt. Darüber hinaus möchte der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und... [...mehr]
Wollen Sie sich für Klimaschutz in Ihrem Umfeld engagieren? Hier können Sie sich über die Hintergründe informieren.
An sechs Kursabenden 16.03., 23.03., 21.04., 27.04., 11.05. und 18.05.
macht Sie der Kurs "klimafit" mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in unserer Region herbeiführt. Darüber hinaus möchte der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und... [...mehr]
Wildlebende Insekten haben eine entscheidende Funktion im Ökosystem, als Teil der Nahrungskette und weil sie Nutzpflanzen bestäuben. Doch sie sind in Gefahr. Die Insektenmasse ist in den letzten 30 Jahren um 75 % zurückgegangen. Wir alle müssen die heimische Fauna besser schützen. Gartenbesitzer haben dabei eine hohe Verantwortung.
Im VHS Kurs klären wir, wie man ohne zusätzlichen Pflegeaufwand mehr Natur in den Garten bringen kann. Wie kann ich meinen Garten klimare... [...mehr]
Von April bis Oktober findet in Templin an jedem 1. Samstag im Monat einer der schönsten Trödelmärkte der Uckermark, vielleicht sogar ganz Brandenburgs, statt. Ein Grund dafür ist die historische Kulisse der Templiner Altstadt; ein anderer die entspannte, fast südländische Atmosphäre. Trödlern und Schnäppchenjägern ist deutlich anzumerken: Das hier macht Spaß!
Änderungen vorbehalten
Der traditionelle Ostermarkt findet auch dieses Jahr wieder statt. Die ideale Gelegenheit um noch Geschenke für das Osterfest zu besorgen und um die Seele bei österlicher Stimmung baumeln zu lassen. Wie jedes Jahr wird auch diesmal der Osterhase zu Besuch kommen.
Änderungen vorbehalten
Dokumentation - D 2020 - FSK: 0 J. (93 Min.) Regie: Gero von Boehm Dokumentarfilm über das Leben und Schaffen des deutsch-australischen Fotografen, der 2020 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Der in Berlin geborene Helmut Newton war einer der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Nachdem der Sohn einer jüdischen Familie Berlin Ende der 1930er-Jahre verlassen musste, wanderte er nach Australien aus und arbeitete dort seit den 50er-Jahren für die Vogue. Sei... [...mehr]
Konzertfrühling. Ein Konzerterlebnis der besonderen Art verspricht die abendliche Wanderung zu den Aufführungen von Moorfrosch, Rotbauchunke und Co. Bei einem Spaziergang zu den Freilichtbühnen im malerischen Zehdenicker / Mildenberger Tonstichgebiet lauschen wir der Aufführung tierischer Bässe, Baritone und Tenöre.
Erleben: circa dreistündige Wanderung zu den "Konzerthäusern" im Tonstichgebiet
Anmeldeschluss: jeweils der 14.04.2021 und der 03.05.2021
Teilnehmerzah... [...mehr]
Pilgerweg Uckermark - erste Schritte
Es gibt ihn nicht. Ein Pilgerweg entsteht, indem man ihn geht.
Pilgern heißt wenig sprechen und jeden Moment als Geschenk erleben.
Wir genießen die Abgeschiedenheit, jede:r für sich allein und doch gemeinsam.
Templin-Lychen
Wir laufen ca. 20 km und kehren mit dem Bus von Lychen zurück. Auch von Gandenitz ist die Rückkehr per Bus möglich.
Die Naturwacht Uckermärkische Seen begleitet uns mit interessanten Informationen zur Natur und... [...mehr]
Wollen Sie sich für Klimaschutz in Ihrem Umfeld engagieren? Hier können Sie sich über die Hintergründe informieren.
An sechs Kursabenden 16.03., 23.03., 21.04., 27.04., 11.05. und 18.05.
macht Sie der Kurs "klimafit" mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in unserer Region herbeiführt. Darüber hinaus möchte der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und... [...mehr]
Lauf entlang der Lychener Seen, Wertungslauf im Brandenburg- und Uckermark-Cup.
Läufe:
Eisvogellauf für die Kleinsten
3 km
8,5 km
15,5 km
30,5 km
Walking
Wollen Sie sich für Klimaschutz in Ihrem Umfeld engagieren? Hier können Sie sich über die Hintergründe informieren.
An sechs Kursabenden 16.03., 23.03., 21.04., 27.04., 11.05. und 18.05.
macht Sie der Kurs "klimafit" mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in unserer Region herbeiführt. Darüber hinaus möchte der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und... [...mehr]
Von April bis Oktober findet in Templin an jedem 1. Samstag im Monat einer der schönsten Trödelmärkte der Uckermark, vielleicht sogar ganz Brandenburgs, statt. Ein Grund dafür ist die historische Kulisse der Templiner Altstadt; ein anderer die entspannte, fast südländische Atmosphäre. Trödlern und Schnäppchenjägern ist deutlich anzumerken: Das hier macht Spaß!
Änderungen vorbehalten
In der Nacht zum ersten Mai findet die von der Freiwilligen Feuerwehr Templin veranstaltete Walpurgisnacht statt. Jeder, der diesen besonderen Tag weiterfeiern möchte, ist herzlichst zu unserem Frühschoppen eingeladen. Bei deftigem Imbiss und leckeren Getränken wollen wir diesen Tag mit Ihnen zusammen feiern.
Änderungen vorbehalten
Konzertfrühling. Ein Konzerterlebnis der besonderen Art verspricht die abendliche Wanderung zu den Aufführungen von Moorfrosch, Rotbauchunke und Co. Bei einem Spaziergang zu den Freilichtbühnen im malerischen Zehdenicker / Mildenberger Tonstichgebiet lauschen wir der Aufführung tierischer Bässe, Baritone und Tenöre.
Erleben: circa dreistündige Wanderung zu den "Konzerthäusern" im Tonstichgebiet
Anmeldeschluss: jeweils der 14.04.2021 und der 03.05.2021
Teilnehmerzah... [...mehr]
Es gibt unzählige Monde im Universum, aber nur einer beeinflusst uns und unser Leben hier auf der Erde. Er wirkt nicht nur auf Ebbe und Flut, Tag und Nacht, die Gravitation, sondern auch auf den Zyklus der Menschen. Genau wie wir Menschen durchläuft der Mond monatlich unterschiedliche Phasen.
Unsere gemeinsame Zeit beginnt am Freitag, den 07.05.2021 und endet am Mittwoch, den 12.05.2021.
Bgrüßung am Anreisetag zwischen 15-16 Uhr. Um 17 Uhr freut sich Sina auf die ers... [...mehr]
Es gibt ihn nicht. Ein Pilgerweg entsteht, indem man ihn geht. Pilgern heißt wenig sprechen und jeden Moment als Geschenk erleben. Wir genießen die Abgeschiedenheit, jede:r für sich allein und doch gemeinsam.
Lychen-Fürstenberg
Wir laufen ca. 16 km und kehren mit dem Bus nach Lychen zurück. Auch von Himmelpfort ist die Rückkehr per Bus möglich. In Lychen wird Herr Fischer, Pfarrer der Kirche St. Johannes, uns auf den Weg schicken. Herr Alexandrin, Förster der Stadt L... [...mehr]
Wollen Sie sich für Klimaschutz in Ihrem Umfeld engagieren? Hier können Sie sich über die Hintergründe informieren.
An sechs Kursabenden 16.03., 23.03., 21.04., 27.04., 11.05. und 18.05.
macht Sie der Kurs "klimafit" mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in unserer Region herbeiführt. Darüber hinaus möchte der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und... [...mehr]
Ausstellungseröffnung: Anlässliche des internationen Museumstag (16.5. 2021) zeigt das Museum für Stadtgeschichte eine Sonderausstellung zur 750-jährigen Stadtgeschichte Templins. Außerdem ist eine lange Museumsnacht geplant...
Wollen Sie sich für Klimaschutz in Ihrem Umfeld engagieren? Hier können Sie sich über die Hintergründe informieren.
An sechs Kursabenden 16.03., 23.03., 21.04., 27.04., 11.05. und 18.05.
macht Sie der Kurs "klimafit" mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in unserer Region herbeiführt. Darüber hinaus möchte der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und... [...mehr]
Parkähnlich angelegter Garten mit vielen, auch historischen Rosen, Pfingstrosen und zahlreichen weiteren Stauden. Liebevoll gestaltete Plätze laden zum Verweilen ein: unter alten Obstbäumen, an einem naturnah bepflanzten Teich mit zwei Bachläufen oder inmitten einer Robinienpergola mit Glyzinien. Zur Erfrischung bieten wir u.a. selbst hergestellte Wildkräutersmoothies, Säfte und herzhafte Snacks.
Unser einzigartiger Resthof ist ein 1895 entstandener Dreiseithof, der unter Denkmalschutz steht. Das Gelände erstreckt sich über etwa 7.000 m². Es handelt sich um einen strukturierten Garten mit unterschiedlich gestalteten Flächen. Straßenseitig von hohen Birken dominiert und durch einen Steingarten ergänzt und geprägt durch eine Kastanie und einen Gingkobaum und einen kleineren Gemüsegarten. Links befindet sich das Haupthaus mit Terrasse, rechts davon das Nebenhaus ... [...mehr]
Der Obst- und Gemüsegarten gehört zum Café EigenArt in Wichmanndorf. Hier werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten gezeigt, welche zum Nachmachen anregen sollen. Diese sind geeignet für kleine Flächen vom Vorgarten, Kleingärten bis hin zu großen Landschaftsgärten. Egal ob Rosen, Heideflächen, asiatisch oder Gemüsegarten - es sollte für jeden etwas dabei sein.
Bei Kaffee und Kuchen können dann gern Fragen gestellt werden, welche der Gärtnermeister Andreas Dreikorn... [...mehr]
Parkartiger Garten auf hügeligem Gelände mit vielen Sitzgelegenheiten, kultivierte Ecken wechseln sich mit naturbelassenen Teilen ab; Rhododendren, Staudenbeete, Pergolagang, Obstbäume u.v.m. Trödel- und Pflanzenverkauf
Tipp: Das Maler-Atelier von Sigurd Kuschnerus kann besichtigt werden.
1607 durch Kurfürst Joachim Friedrich am Joachimsthalschen Gymnasium gegründeter Botanischer Garten. Ab 1912 am Standort Templin durch den Lehrer Professor Gustav Lehmann zu besonderer Blüte entwickelter uckermärkischer Artengarten, heute Museums- und Schaugarten.
Das Kunsthaus Hohenwalde ist Wirkungsstätte, Atelier und Werkstatt zugleich von Astrid Mosch - Diplom-Bildhauerin. In Ihrem Atelier zeigt sie nicht nur Arbeiten aus Holz, sondern auch Grafik und Fotografie. Ein wunderschöner Skulpturengarten hinter dem Kunsthaus lädt zum Verweilen und Entdecken ein. Der große parkartige Garten ist gesäumt von einer 270 Jahre alten Lindenallee und direkt am Wald gelegen. Viele Holz- und Steinskulpturen machen den Garten zu einem Skulp... [...mehr]
Von April bis Oktober findet in Templin an jedem 1. Samstag im Monat einer der schönsten Trödelmärkte der Uckermark, vielleicht sogar ganz Brandenburgs, statt. Ein Grund dafür ist die historische Kulisse der Templiner Altstadt; ein anderer die entspannte, fast südländische Atmosphäre. Trödlern und Schnäppchenjägern ist deutlich anzumerken: Das hier macht Spaß!
Änderungen vorbehalten
Parkartig gestalteter Garten mit schönem Blick durch den Garten über Felder bis an den Waldrand. Ein Gemüsegarten ist nicht vorhanden. Überall kann man selbstgestaltete Elemente entdecken ...
Ein Garten der besonderen Art mit einer umfangreichen Gehölzsammlung, seltenen Pflanzen und exotischen Tieren auf 8.000 m² Fläche. Komplettiert mit individueller Gartengestaltung, eigenen Installationen und weiteren Kunstobjekten. Dazu Malerei und Plastik von Jens Nagel sowie Fotografie von Clemens Nagel in der integrierten Galerie Nagel. Ein kleines Gartencafé lädt bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Angeboten werden weiterhin Keramik- und Töpferwaren, regionale... [...mehr]
Auf dem liebevollen und großzügigen Anwesen tummeln sich Hund, Katze, Alpaka und Highlandrinder. Zu bestaunen sind Formgehölze, duftende Rosenbeete, praktische Hochbeete, ein kleiner Weinberg, eine mit alten Sorten angelegte Streuobstwiese, ein viktorianisches Gewächshaus, sowie ein naturbelassener Teich.
Parkartig gestalteter Garten mit schönem Blick durch den Garten über Felder bis an den Waldrand. Ein Gemüsegarten ist nicht vorhanden. Überall kann man selbstgestaltete Elemente entdecken ...
Das Kunsthaus Hohenwalde ist Wirkungsstätte, Atelier und Werkstatt zugleich von Astrid Mosch - Diplom-Bildhauerin. In Ihrem Atelier zeigt sie nicht nur Arbeiten aus Holz, sondern auch Grafik und Fotografie. Ein wunderschöner Skulpturengarten hinter dem Kunsthaus lädt zum Verweilen und Entdecken ein. Der große parkartige Garten ist gesäumt von einer 270 Jahre alten Lindenallee und direkt am Wald gelegen. Viele Holz- und Steinskulpturen machen den Garten zu einem Skulp... [...mehr]
Der Obst- und Gemüsegarten gehört zum Café EigenArt in Wichmanndorf. Hier werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten gezeigt, welche zum Nachmachen anregen sollen. Diese sind geeignet für kleine Flächen vom Vorgarten, Kleingärten bis hin zu großen Landschaftsgärten. Egal ob Rosen, Heideflächen, asiatisch oder Gemüsegarten - es sollte für jeden etwas dabei sein.
Bei Kaffee und Kuchen können dann gern Fragen gestellt werden, welche der Gärtnermeister Andreas Dreikorn... [...mehr]
1607 durch Kurfürst Joachim Friedrich am Joachimsthalschen Gymnasium gegründeter Botanischer Garten. Ab 1912 am Standort Templin durch den Lehrer Professor Gustav Lehmann zu besonderer Blüte entwickelter uckermärkischer Artengarten, heute Museums- und Schaugarten.
Parkartiger Garten auf hügeligem Gelände mit vielen Sitzgelegenheiten, kultivierte Ecken wechseln sich mit naturbelassenen Teilen ab; Rhododendren, Staudenbeete, Pergolagang, Obstbäume u.v.m. Trödel- und Pflanzenverkauf
Tipp: Das Maler-Atelier von Sigurd Kuschnerus kann besichtigt werden.
Ein Garten der besonderen Art mit einer umfangreichen Gehölzsammlung, seltenen Pflanzen und exotischen Tieren auf 8.000 m² Fläche. Komplettiert mit individueller Gartengestaltung, eigenen Installationen und weiteren Kunstobjekten. Dazu Malerei und Plastik von Jens Nagel sowie Fotografie von Clemens Nagel in der integrierten Galerie Nagel. Ein kleines Gartencafé lädt bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Angeboten werden weiterhin Keramik- und Töpferwaren, regionale... [...mehr]
Auf dem liebevollen und großzügigen Anwesen tummeln sich Hund, Katze, Alpaka und Highlandrinder. Zu bestaunen sind Formgehölze, duftende Rosenbeete, praktische Hochbeete, ein kleiner Weinberg, eine mit alten Sorten angelegte Streuobstwiese, ein viktorianisches Gewächshaus, sowie ein naturbelassener Teich.
Unser einzigartiger Resthof ist ein 1895 entstandener Dreiseithof, der unter Denkmalschutz steht. Das Gelände erstreckt sich über etwa 7.000 m². Es handelt sich um einen strukturierten Garten mit unterschiedlich gestalteten Flächen. Straßenseitig von hohen Birken dominiert und durch einen Steingarten ergänzt und geprägt durch eine Kastanie und einen Gingkobaum und einen kleineren Gemüsegarten. Links befindet sich das Haupthaus mit Terrasse, rechts davon das Nebenhaus ... [...mehr]
Parkähnlich angelegter Garten mit vielen, auch historischen Rosen, Pfingstrosen und zahlreichen weiteren Stauden. Liebevoll gestaltete Plätze laden zum Verweilen ein: unter alten Obstbäumen, an einem naturnah bepflanzten Teich mit zwei Bachläufen oder inmitten einer Robinienpergola mit Glyzinien. Zur Erfrischung bieten wir u.a. selbst hergestellte Wildkräutersmoothies, Säfte und herzhafte Snacks.
Dieses Frühstück sollte sich keiner entgehen lassen. Jeder kann was mitbringen, dass was er am liebsten mag oder auch nur so vorbeikommen. Die Tafel wird reich gedeckt sein!
Alle sind herzlich eingeladen an den Tischen Platz zu nehmen und mit den Einheimischen oder Gästen ins Gespräch kommen.
Am 18. Juni 20121 ist es endlich wieder so weit: unser Templiner Stadtfest beginnt! Freuen Sie sich auf 3 Tage voller Spaß und tollen Erlebnissen. Es wird bunt, lecker und aufregend. Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns die größte Party des Jahres!
Änderungen vorbehalten
Von April bis Oktober findet in Templin an jedem 1. Samstag im Monat einer der schönsten Trödelmärkte der Uckermark, vielleicht sogar ganz Brandenburgs, statt. Ein Grund dafür ist die historische Kulisse der Templiner Altstadt; ein anderer die entspannte, fast südländische Atmosphäre. Trödlern und Schnäppchenjägern ist deutlich anzumerken: Das hier macht Spaß!
Änderungen vorbehalten
Das Mehrgenerationenhaus lädt zum alljährlichen Lychener Flohmarkt ein. Hier kann verkauft und gekauft werden. Also räumt eure Schränke auf und kommt her!
World Ranger Day. Erfahren Sie mehr über die Arbeit der Ranger in Brandenburg und in der ganzen Welt und begleiten Sie die Naturwächter aus dem Naturpark Uckermärkische Seen anlässlich des World Ranger Days auf einer Radtour durch das Natura2000-Gebiet Küstrinchen.
Unser Treffpunkt ist am Sonnabend, den 31. Juli um 9:00 Uhr vor dem Besucherzentrum der Naturparkverwaltung Uckermärkische Seen in Lychen. Hier zeigen wir den Kurzfilm „The Thin Green Line“ über das Engag... [...mehr]
Von April bis Oktober findet in Templin an jedem 1. Samstag im Monat einer der schönsten Trödelmärkte der Uckermark, vielleicht sogar ganz Brandenburgs, statt. Ein Grund dafür ist die historische Kulisse der Templiner Altstadt; ein anderer die entspannte, fast südländische Atmosphäre. Trödlern und Schnäppchenjägern ist deutlich anzumerken: Das hier macht Spaß!
Änderungen vorbehalten
Das Mehrgenerationenhaus lädt zum alljährlichen Lychener Flohmarkt ein. Hier kann verkauft und gekauft werden. Also räumt eure Schränke auf und kommt her!
Wein ist seit mindestens 7.000 Jahren ein fester Bestandteil des Alltags der Menschen. Er wird getrunken, als Medizin verwendet oder für religiöse Riten benutzt. In der Antike gab es sogar einen Gott, der nur für den Wein zuständig war.
Demnach haben wir allen Grund, den Wein zu feiern. Dies tun wir mit dem Templiner Weinfest, welches am 20. und 21. August stattfindet. Es erwarten Sie tolle Weine, leckeres Essen und gehörig was zum Tanzen!
Änderungen vorbehalten
Lange Naturwacht-Nacht: Gar schaurig ist´s durch die Nacht zu wandeln? Von wegen! Erleben Sie mit offenen Sinnen Lychens Wald-Seen-Gebiet zur Dämmerung und Nachtzeit.
Zu Fuß erkunden wir von Hohenlychen aus ein Stück der Wasser-Wege um und durch die 7-Seen-Stadt. Mittels Floß stoßen wir traditionell vom Ufer des Oberpfuhlsees ab und treiben zum jenseitigen Ufer, mit etwas Glück grüßt der Fischadler aus der Höhe. Angelandet, ergründen wir das sagenvolle Reich der "wei... [...mehr]
Heidetour. Vom Parkplatz an der ehemaligen Schule Lychen geht es per Maultier-Kutsche durch den Zauber eines erwachenden Sommertages. Die erlebnisreiche Entdeckerfahrt führt uns durch den Stadtwald von Lychen und vorbei am Stübnitzsee ins Naturschutzgebiet "Kleine Schorfheide".
Bestaunen Sie hier mit uns die Heideblüte und erleben Sie die Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen. Weiter geht die geruhsame Fahrt vorbei am Sählbrandmoor, wo der Biber sehr aktiv ist. Se... [...mehr]
Von April bis Oktober findet in Templin an jedem 1. Samstag im Monat einer der schönsten Trödelmärkte der Uckermark, vielleicht sogar ganz Brandenburgs, statt. Ein Grund dafür ist die historische Kulisse der Templiner Altstadt; ein anderer die entspannte, fast südländische Atmosphäre. Trödlern und Schnäppchenjägern ist deutlich anzumerken: Das hier macht Spaß!
Änderungen vorbehalten
Heidetour. Vom Parkplatz an der ehemaligen Schule Lychen geht es per Maultier-Kutsche durch den Zauber eines erwachenden Sommertages. Die erlebnisreiche Entdeckerfahrt führt uns durch den Stadtwald von Lychen und vorbei am Stübnitzsee ins Naturschutzgebiet "Kleine Schorfheide".
Bestaunen Sie hier mit uns die Heideblüte und erleben Sie die Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen. Weiter geht die geruhsame Fahrt vorbei am Sählbrandmoor, wo der Biber sehr aktiv ist. Se... [...mehr]
Angefangen haben wir 2018 mit ca. 450 Gästen an einer Tafel von 120 Metern Länge. 2019 waren es ungefähr 900 Besucher und 220 Meter Tisch. In unserem Jubiläumsjahr wird es ernst: Dann werden 2.000 Menschen an einer 500 Meter langen Tafel im Herzen Templins gemeinsam brunchen. Und damit knacken wir den Rekord für die längste Frühstückstafel der Welt!
Der Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde bedeutet viel für Templin. Was aber eigentlich zählt, ist das Erlebnis selbs... [...mehr]
1607 durch Kurfürst Joachim Friedrich am Joachimsthalschen Gymnasium gegründeter Botanischer Garten. Ab 1912 am Standort Templin durch den Lehrer Professor Gustav Lehmann zu besonderer Blüte entwickelter uckermärkischer Artengarten, heute Museums- und Schaugarten.
Parkähnlich angelegter Garten mit vielen, auch historischen Rosen, Pfingstrosen und zahlreichen weiteren Stauden. Liebevoll gestaltete Plätze laden zum Verweilen ein: unter alten Obstbäumen, an einem naturnah bepflanzten Teich mit zwei Bachläufen oder inmitten einer Robinienpergola mit Glyzinien. Zur Erfrischung bieten wir u.a. selbst hergestellte Wildkräutersmoothies, Säfte und herzhafte Snacks.
Der Obst- und Gemüsegarten gehört zum Café EigenArt in Wichmanndorf. Hier werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten gezeigt, welche zum Nachmachen anregen sollen. Diese sind geeignet für kleine Flächen vom Vorgarten, Kleingärten bis hin zu großen Landschaftsgärten. Egal ob Rosen, Heideflächen, asiatisch oder Gemüsegarten - es sollte für jeden etwas dabei sein.
Bei Kaffee und Kuchen können dann gern Fragen gestellt werden, welche der Gärtnermeister Andreas Dreikorn... [...mehr]
Ein Garten der besonderen Art mit einer umfangreichen Gehölzsammlung, seltenen Pflanzen und exotischen Tieren auf 8.000 m² Fläche. Komplettiert mit individueller Gartengestaltung, eigenen Installationen und weiteren Kunstobjekten. Dazu Malerei und Plastik von Jens Nagel sowie Fotografie von Clemens Nagel in der integrierten Galerie Nagel. Ein kleines Gartencafé lädt bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Angeboten werden weiterhin Keramik- und Töpferwaren, regionale... [...mehr]
Am 18. und 19. September 2021 treffen sich wieder Keramikkünstler und Töpfermeister aus ganz Deutschland auf dem Templiner Marktplatz und zeigen uns ihr Können. Sie werden überrascht sein, was man mit Ton alles anstellen kann.
Änderungen vorbehalten
Unser einzigartiger Resthof ist ein 1895 entstandener Dreiseithof, der unter Denkmalschutz steht. Das Gelände erstreckt sich über etwa 7.000 m². Es handelt sich um einen strukturierten Garten mit unterschiedlich gestalteten Flächen. Straßenseitig von hohen Birken dominiert und durch einen Steingarten ergänzt und geprägt durch eine Kastanie und einen Gingkobaum und einen kleineren Gemüsegarten. Links befindet sich das Haupthaus mit Terrasse, rechts davon das Nebenhaus ... [...mehr]
Das Kunsthaus Hohenwalde ist Wirkungsstätte, Atelier und Werkstatt zugleich von Astrid Mosch - Diplom-Bildhauerin. In Ihrem Atelier zeigt sie nicht nur Arbeiten aus Holz, sondern auch Grafik und Fotografie. Ein wunderschöner Skulpturengarten hinter dem Kunsthaus lädt zum Verweilen und Entdecken ein. Der große parkartige Garten ist gesäumt von einer 270 Jahre alten Lindenallee und direkt am Wald gelegen. Viele Holz- und Steinskulpturen machen den Garten zu einem Skulp... [...mehr]
Unser einzigartiger Resthof ist ein 1895 entstandener Dreiseithof, der unter Denkmalschutz steht. Das Gelände erstreckt sich über etwa 7.000 m². Es handelt sich um einen strukturierten Garten mit unterschiedlich gestalteten Flächen. Straßenseitig von hohen Birken dominiert und durch einen Steingarten ergänzt und geprägt durch eine Kastanie und einen Gingkobaum und einen kleineren Gemüsegarten. Links befindet sich das Haupthaus mit Terrasse, rechts davon das Nebenhaus ... [...mehr]
1607 durch Kurfürst Joachim Friedrich am Joachimsthalschen Gymnasium gegründeter Botanischer Garten. Ab 1912 am Standort Templin durch den Lehrer Professor Gustav Lehmann zu besonderer Blüte entwickelter uckermärkischer Artengarten, heute Museums- und Schaugarten.
Das Kunsthaus Hohenwalde ist Wirkungsstätte, Atelier und Werkstatt zugleich von Astrid Mosch - Diplom-Bildhauerin. In Ihrem Atelier zeigt sie nicht nur Arbeiten aus Holz, sondern auch Grafik und Fotografie. Ein wunderschöner Skulpturengarten hinter dem Kunsthaus lädt zum Verweilen und Entdecken ein. Der große parkartige Garten ist gesäumt von einer 270 Jahre alten Lindenallee und direkt am Wald gelegen. Viele Holz- und Steinskulpturen machen den Garten zu einem Skulp... [...mehr]
Parkähnlich angelegter Garten mit vielen, auch historischen Rosen, Pfingstrosen und zahlreichen weiteren Stauden. Liebevoll gestaltete Plätze laden zum Verweilen ein: unter alten Obstbäumen, an einem naturnah bepflanzten Teich mit zwei Bachläufen oder inmitten einer Robinienpergola mit Glyzinien. Zur Erfrischung bieten wir u.a. selbst hergestellte Wildkräutersmoothies, Säfte und herzhafte Snacks.
Ein Garten der besonderen Art mit einer umfangreichen Gehölzsammlung, seltenen Pflanzen und exotischen Tieren auf 8.000 m² Fläche. Komplettiert mit individueller Gartengestaltung, eigenen Installationen und weiteren Kunstobjekten. Dazu Malerei und Plastik von Jens Nagel sowie Fotografie von Clemens Nagel in der integrierten Galerie Nagel. Ein kleines Gartencafé lädt bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Angeboten werden weiterhin Keramik- und Töpferwaren, regionale... [...mehr]
Der Obst- und Gemüsegarten gehört zum Café EigenArt in Wichmanndorf. Hier werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten gezeigt, welche zum Nachmachen anregen sollen. Diese sind geeignet für kleine Flächen vom Vorgarten, Kleingärten bis hin zu großen Landschaftsgärten. Egal ob Rosen, Heideflächen, asiatisch oder Gemüsegarten - es sollte für jeden etwas dabei sein.
Bei Kaffee und Kuchen können dann gern Fragen gestellt werden, welche der Gärtnermeister Andreas Dreikorn... [...mehr]
Von April bis Oktober findet in Templin an jedem 1. Samstag im Monat einer der schönsten Trödelmärkte der Uckermark, vielleicht sogar ganz Brandenburgs, statt. Ein Grund dafür ist die historische Kulisse der Templiner Altstadt; ein anderer die entspannte, fast südländische Atmosphäre. Trödlern und Schnäppchenjägern ist deutlich anzumerken: Das hier macht Spaß!
Änderungen vorbehalten
Der Herbst in Templin wird bunt! Am 02. Oktober 2021 feiern wir unser traditionelles Herbstfest. Es erwarten Sie ein Landmarkt, viel Spaß und Freude für die ganze Familie. Kommen Sie vorbei und genießen sie die herbstliche Stimmung. Auf dem Landmarkt werden leckeres Gemüse und viele weitere, interessante Dinge angeboten.
Ebenfalls werden an diesem Tag einige Gewerbetreibenden auf dem Marktplatz anwesend sein. Hier können Sie sich beraten lassen, Informationen sammeln... [...mehr]
DIESE VERANSTALTUNG WURDE VERLEGT!
Alter Termin: 31.12.2020, 15:30 Uhr
Neuer Termin: 06.11.2021, 20:00 Uhr
Gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit!
Als Otto Kuhnle und Roland Baisch das erste Mal mit "Der Bunte Abend" auftraten machten sie sich über schlechte Schlager und schreckliche Shows lustig, in der Hoffnung die scheinheilige Glitzerwelt zu entlarven. Zwanzig Jahre später müssen sie zugeben, ihre Mission ist gescheitert. Schlager dominieren die Hitparaden und ... [...mehr]
Arno Zillmer - Mit Angelika Mann oder Dirk Zöllner singt er seine Lieder. Der Sänger von der Insel Usedom, der mit Udo Lindenberg und Nena auftrat. Wer sich mit ihm auf die Reise begibt, wird Freude und Tiefe erleben.
Bastian Bandt - Er schreibt Lieder mit der Kraft eines Georg Büchners. Sein Album Alle Monde erhielt den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Ein gereifter Liederdichter, der sich sein Land und seine Geschichte zurückholt. Seine Konzerte tragen ei... [...mehr]
Parkartiger Garten auf hügeligem Gelände mit vielen Sitzgelegenheiten, kultivierte Ecken wechseln sich mit naturbelassenen Teilen ab; Rhododendren, Staudenbeete, Pergolagang, Obstbäume u.v.m. Trödel- und Pflanzenverkauf
Tipp: Das Maler-Atelier von Sigurd Kuschnerus kann besichtigt werden.
Parkähnlich angelegter Garten mit vielen, auch historischen Rosen, Pfingstrosen und zahlreichen weiteren Stauden. Liebevoll gestaltete Plätze laden zum Verweilen ein: unter alten Obstbäumen, an einem naturnah bepflanzten Teich mit zwei Bachläufen oder inmitten einer Robinienpergola mit Glyzinien. Zur Erfrischung bieten wir u.a. selbst hergestellte Wildkräutersmoothies, Säfte und herzhafte Snacks.
Unser einzigartiger Resthof ist ein 1895 entstandener Dreiseithof, der unter Denkmalschutz steht. Das Gelände erstreckt sich über etwa 7.000 m². Es handelt sich um einen strukturierten Garten mit unterschiedlich gestalteten Flächen. Straßenseitig von hohen Birken dominiert und durch einen Steingarten ergänzt und geprägt durch eine Kastanie und einen Gingkobaum und einen kleineren Gemüsegarten. Links befindet sich das Haupthaus mit Terrasse, rechts davon das Nebenhaus ... [...mehr]
Der Obst- und Gemüsegarten gehört zum Café EigenArt in Wichmanndorf. Hier werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten gezeigt, welche zum Nachmachen anregen sollen. Diese sind geeignet für kleine Flächen vom Vorgarten, Kleingärten bis hin zu großen Landschaftsgärten. Egal ob Rosen, Heideflächen, asiatisch oder Gemüsegarten - es sollte für jeden etwas dabei sein.
Bei Kaffee und Kuchen können dann gern Fragen gestellt werden, welche der Gärtnermeister Andreas Dreikorn... [...mehr]
Das Kunsthaus Hohenwalde ist Wirkungsstätte, Atelier und Werkstatt zugleich von Astrid Mosch - Diplom-Bildhauerin. In Ihrem Atelier zeigt sie nicht nur Arbeiten aus Holz, sondern auch Grafik und Fotografie. Ein wunderschöner Skulpturengarten hinter dem Kunsthaus lädt zum Verweilen und Entdecken ein. Der große parkartige Garten ist gesäumt von einer 270 Jahre alten Lindenallee und direkt am Wald gelegen. Viele Holz- und Steinskulpturen machen den Garten zu einem Skulp... [...mehr]
Ein Garten der besonderen Art mit einer umfangreichen Gehölzsammlung, seltenen Pflanzen und exotischen Tieren auf 8.000 m² Fläche. Komplettiert mit individueller Gartengestaltung, eigenen Installationen und weiteren Kunstobjekten. Dazu Malerei und Plastik von Jens Nagel sowie Fotografie von Clemens Nagel in der integrierten Galerie Nagel. Ein kleines Gartencafé lädt bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Angeboten werden weiterhin Keramik- und Töpferwaren, regionale... [...mehr]
Auf dem liebevollen und großzügigen Anwesen tummeln sich Hund, Katze, Alpaka und Highlandrinder. Zu bestaunen sind Formgehölze, duftende Rosenbeete, praktische Hochbeete, ein kleiner Weinberg, eine mit alten Sorten angelegte Streuobstwiese, ein viktorianisches Gewächshaus, sowie ein naturbelassener Teich.
1607 durch Kurfürst Joachim Friedrich am Joachimsthalschen Gymnasium gegründeter Botanischer Garten. Ab 1912 am Standort Templin durch den Lehrer Professor Gustav Lehmann zu besonderer Blüte entwickelter uckermärkischer Artengarten, heute Museums- und Schaugarten.
1607 durch Kurfürst Joachim Friedrich am Joachimsthalschen Gymnasium gegründeter Botanischer Garten. Ab 1912 am Standort Templin durch den Lehrer Professor Gustav Lehmann zu besonderer Blüte entwickelter uckermärkischer Artengarten, heute Museums- und Schaugarten.
Parkartiger Garten auf hügeligem Gelände mit vielen Sitzgelegenheiten, kultivierte Ecken wechseln sich mit naturbelassenen Teilen ab; Rhododendren, Staudenbeete, Pergolagang, Obstbäume u.v.m. Trödel- und Pflanzenverkauf
Tipp: Das Maler-Atelier von Sigurd Kuschnerus kann besichtigt werden.
Parkähnlich angelegter Garten mit vielen, auch historischen Rosen, Pfingstrosen und zahlreichen weiteren Stauden. Liebevoll gestaltete Plätze laden zum Verweilen ein: unter alten Obstbäumen, an einem naturnah bepflanzten Teich mit zwei Bachläufen oder inmitten einer Robinienpergola mit Glyzinien. Zur Erfrischung bieten wir u.a. selbst hergestellte Wildkräutersmoothies, Säfte und herzhafte Snacks.
Unser einzigartiger Resthof ist ein 1895 entstandener Dreiseithof, der unter Denkmalschutz steht. Das Gelände erstreckt sich über etwa 7.000 m². Es handelt sich um einen strukturierten Garten mit unterschiedlich gestalteten Flächen. Straßenseitig von hohen Birken dominiert und durch einen Steingarten ergänzt und geprägt durch eine Kastanie und einen Gingkobaum und einen kleineren Gemüsegarten. Links befindet sich das Haupthaus mit Terrasse, rechts davon das Nebenhaus ... [...mehr]
Das Kunsthaus Hohenwalde ist Wirkungsstätte, Atelier und Werkstatt zugleich von Astrid Mosch - Diplom-Bildhauerin. In Ihrem Atelier zeigt sie nicht nur Arbeiten aus Holz, sondern auch Grafik und Fotografie. Ein wunderschöner Skulpturengarten hinter dem Kunsthaus lädt zum Verweilen und Entdecken ein. Der große parkartige Garten ist gesäumt von einer 270 Jahre alten Lindenallee und direkt am Wald gelegen. Viele Holz- und Steinskulpturen machen den Garten zu einem Skulp... [...mehr]
Der Obst- und Gemüsegarten gehört zum Café EigenArt in Wichmanndorf. Hier werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten gezeigt, welche zum Nachmachen anregen sollen. Diese sind geeignet für kleine Flächen vom Vorgarten, Kleingärten bis hin zu großen Landschaftsgärten. Egal ob Rosen, Heideflächen, asiatisch oder Gemüsegarten - es sollte für jeden etwas dabei sein.
Bei Kaffee und Kuchen können dann gern Fragen gestellt werden, welche der Gärtnermeister Andreas Dreikorn... [...mehr]
Ein Garten der besonderen Art mit einer umfangreichen Gehölzsammlung, seltenen Pflanzen und exotischen Tieren auf 8.000 m² Fläche. Komplettiert mit individueller Gartengestaltung, eigenen Installationen und weiteren Kunstobjekten. Dazu Malerei und Plastik von Jens Nagel sowie Fotografie von Clemens Nagel in der integrierten Galerie Nagel. Ein kleines Gartencafé lädt bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Angeboten werden weiterhin Keramik- und Töpferwaren, regionale... [...mehr]
Auf dem liebevollen und großzügigen Anwesen tummeln sich Hund, Katze, Alpaka und Highlandrinder. Zu bestaunen sind Formgehölze, duftende Rosenbeete, praktische Hochbeete, ein kleiner Weinberg, eine mit alten Sorten angelegte Streuobstwiese, ein viktorianisches Gewächshaus, sowie ein naturbelassener Teich.
Unser einzigartiger Resthof ist ein 1895 entstandener Dreiseithof, der unter Denkmalschutz steht. Das Gelände erstreckt sich über etwa 7.000 m². Es handelt sich um einen strukturierten Garten mit unterschiedlich gestalteten Flächen. Straßenseitig von hohen Birken dominiert und durch einen Steingarten ergänzt und geprägt durch eine Kastanie und einen Gingkobaum und einen kleineren Gemüsegarten. Links befindet sich das Haupthaus mit Terrasse, rechts davon das Nebenhaus ... [...mehr]
1607 durch Kurfürst Joachim Friedrich am Joachimsthalschen Gymnasium gegründeter Botanischer Garten. Ab 1912 am Standort Templin durch den Lehrer Professor Gustav Lehmann zu besonderer Blüte entwickelter uckermärkischer Artengarten, heute Museums- und Schaugarten.
Ein Garten der besonderen Art mit einer umfangreichen Gehölzsammlung, seltenen Pflanzen und exotischen Tieren auf 8.000 m² Fläche. Komplettiert mit individueller Gartengestaltung, eigenen Installationen und weiteren Kunstobjekten. Dazu Malerei und Plastik von Jens Nagel sowie Fotografie von Clemens Nagel in der integrierten Galerie Nagel. Ein kleines Gartencafé lädt bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Angeboten werden weiterhin Keramik- und Töpferwaren, regionale... [...mehr]
Das Kunsthaus Hohenwalde ist Wirkungsstätte, Atelier und Werkstatt zugleich von Astrid Mosch - Diplom-Bildhauerin. In Ihrem Atelier zeigt sie nicht nur Arbeiten aus Holz, sondern auch Grafik und Fotografie. Ein wunderschöner Skulpturengarten hinter dem Kunsthaus lädt zum Verweilen und Entdecken ein. Der große parkartige Garten ist gesäumt von einer 270 Jahre alten Lindenallee und direkt am Wald gelegen. Viele Holz- und Steinskulpturen machen den Garten zu einem Skulp... [...mehr]
Der Obst- und Gemüsegarten gehört zum Café EigenArt in Wichmanndorf. Hier werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten gezeigt, welche zum Nachmachen anregen sollen. Diese sind geeignet für kleine Flächen vom Vorgarten, Kleingärten bis hin zu großen Landschaftsgärten. Egal ob Rosen, Heideflächen, asiatisch oder Gemüsegarten - es sollte für jeden etwas dabei sein.
Bei Kaffee und Kuchen können dann gern Fragen gestellt werden, welche der Gärtnermeister Andreas Dreikorn... [...mehr]
Der Obst- und Gemüsegarten gehört zum Café EigenArt in Wichmanndorf. Hier werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten gezeigt, welche zum Nachmachen anregen sollen. Diese sind geeignet für kleine Flächen vom Vorgarten, Kleingärten bis hin zu großen Landschaftsgärten. Egal ob Rosen, Heideflächen, asiatisch oder Gemüsegarten - es sollte für jeden etwas dabei sein.
Bei Kaffee und Kuchen können dann gern Fragen gestellt werden, welche der Gärtnermeister Andreas Dreikorn... [...mehr]
Unser einzigartiger Resthof ist ein 1895 entstandener Dreiseithof, der unter Denkmalschutz steht. Das Gelände erstreckt sich über etwa 7.000 m². Es handelt sich um einen strukturierten Garten mit unterschiedlich gestalteten Flächen. Straßenseitig von hohen Birken dominiert und durch einen Steingarten ergänzt und geprägt durch eine Kastanie und einen Gingkobaum und einen kleineren Gemüsegarten. Links befindet sich das Haupthaus mit Terrasse, rechts davon das Nebenhaus ... [...mehr]
Das Kunsthaus Hohenwalde ist Wirkungsstätte, Atelier und Werkstatt zugleich von Astrid Mosch - Diplom-Bildhauerin. In Ihrem Atelier zeigt sie nicht nur Arbeiten aus Holz, sondern auch Grafik und Fotografie. Ein wunderschöner Skulpturengarten hinter dem Kunsthaus lädt zum Verweilen und Entdecken ein. Der große parkartige Garten ist gesäumt von einer 270 Jahre alten Lindenallee und direkt am Wald gelegen. Viele Holz- und Steinskulpturen machen den Garten zu einem Skulp... [...mehr]
Ein Garten der besonderen Art mit einer umfangreichen Gehölzsammlung, seltenen Pflanzen und exotischen Tieren auf 8.000 m² Fläche. Komplettiert mit individueller Gartengestaltung, eigenen Installationen und weiteren Kunstobjekten. Dazu Malerei und Plastik von Jens Nagel sowie Fotografie von Clemens Nagel in der integrierten Galerie Nagel. Ein kleines Gartencafé lädt bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Angeboten werden weiterhin Keramik- und Töpferwaren, regionale... [...mehr]
1607 durch Kurfürst Joachim Friedrich am Joachimsthalschen Gymnasium gegründeter Botanischer Garten. Ab 1912 am Standort Templin durch den Lehrer Professor Gustav Lehmann zu besonderer Blüte entwickelter uckermärkischer Artengarten, heute Museums- und Schaugarten.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren