
Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung haben die Stadtverordneten am 23.09.2009 (DS- Nr. 91/2009) beschlossen:
„Die Stadtverwaltung Templin wird beauftragt, ein umfassendes Energiekonzept für die nachhaltige Energieversorgung der Stadt Templin zu entwickeln, welches eine „Energieautarke Stadt Templin“ zum Ziel hat.“
Die Stadt Templin erstellte nunmehr ein ausführliches Energiekonzept, um vorbenanntem Prüfauftrag zu entsprechen.
Vertragsunterzeichnung zwischen der Stadt Templin, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Tabbert und der Fa. Klimakommunal vertreten durch Frau Dr. Zink- Ehlert
Die Absichtserklärung der Stadt Templin, das vorbenannte Konzept durch einen Gutachter erstellen zu lassen, ist gegenüber der regionalen Planungsgemeinschaft bereits mit Schreiben vom 08.03.2011 erfolgt.
Die fachliche wie auch moderative Erarbeitung des Energiekonzeptes erfolgte durch die Fa. KlimaKommunal.
Zur breiten Sensibilisierung der Energiethemen sollten schon während des Prozesses der Aufstellung des Energiekonzeptes Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen thematisiert und diskutiert werden.
Einzelne Maßnahmen, insbesondere zur verhaltensbedingten Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden sollten schon während der Aufstellung des Konzeptes umgesetzt werden.
Am 27.03.2012 gab es hierzu eine Motivationsveranstaltung für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Templin.
Für Wohngebäude z.B. sollte exemplarisch an 2 „typischen“ Wohneinheiten aufgezeigt werden, wie und mit welchem finanziellen Aufwand, welche energetischen Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden können.
Diese Ergebnisse des energetischen Sanierungsvorschlages sollten öffentlich zugänglich gemacht werden, um die Einsparpotentiale der verschiedenen Maßnahmen deutlich zu machen und zur Nachahmung anzuregen.
Alle Ergebnisse wurden in Zwischenberichten vom Gutachter kommuniziert. Ab einem bestimmten Kenntnisstand wurde das Internet ebenso als Kommunikationsmedium benutzt. Das Datenmaterial war insofern durch den Gutachter dahingehend aufzubereiten.
Die bereits gebildete Arbeitsgruppe „Energiekonzept“ sollte den Gesamtprozess begleiten, Zwischen- und Endergebnisse beraten und nach Fertigstellung des Konzeptes als Controller fungieren.
Außerdem ist es Aufgabe der Arbeitsgruppe/ Steuerungsgruppe, regelmäßig den Stadtverordneten zu berichten und die Regionale Planungsstelle über wesentliche Fortschritte und Änderungen zu informieren.
Das „Energiekonzept der Stadt Templin“ wurde von der Fa. Klimakommunal als gedruckte Broschüre sowie als pdf-Datei im Internet veröffentlicht, die Ergebnisse wurden auch auf einer abschließenden Fachtagung/ Abschlussveranstaltung mit Vertretern der Politik, Umwelt, Wirtschaft etc. diskutiert.
Für die Erstellung des Energiekonzeptes wurden die Vorgaben des Leitfadens zur Erstellung „Kommunaler Energiekonzepte“ (Stand 13.04.2011) notwendig beachtet.