
Fläche:
377 qKm
Lage:
nördlicher Teil des Landes Brandenburg,
West-Uckermark
Höhe:
60 m über Normalnullpunkt
Einwohnerzahl:
15.917 (Stand: 31. Dezember 2019)
Klima:
mildes Reizklima
Partnerstädte:
Bad Lippspringe NRW - http://www.bad-lippspringe.de
Polczyn Zdroj (Polen) - http://www.polczyn-zdroj.pl
Templin ist:
1. Staatlich anerkanntes „Thermalsoleheilbad“ gemäß §§ 1 bis 3 des Brandenburgischen Kurortegesetzes
2. Mittelzentrum gemäß Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR)
Entfernungen:
nach Berlin: ca. 80 km
nach Prenzlau: ca. 35 km
nach Eberswalde: ca. 50 km
nach Lychen: ca. 20 km
nach Schwedt: ca. 70 km
Straßenanbindungen:
- Autobahn A 11 (Berlin-Stettin), Abfahrt Joachimsthal, 32 km oder Abfahrt Pfingstberg, 25 km
- Autobahn A 24 (Hamburg-Berlin), Abfahrt Neuruppin, 65 km
- Milmersdorf L 100, 10 km
- Gollin L 100, 14 km
Bahn-Verbindungen:
Berlin-Lichtenberg-Oranienburg-Templin
Schifffahrtsweg:
Anbindung zur Havel
Berühmte Persönlichkeiten aus Templin und Umgebung:
Prokop von Templin (1608-1680) Schriftsteller und geistlicher Liederdichter der Barockzeit
Joachim Heinrich Rühl (1730-1798) Geheimsekretär und Kassierer der Generaldomänenkasse in Berlin
Adolf Wilhelm Parisius (1786-1842)
Friederike Krüger (1789-1848) preußische Soldatin
Franz (I.) von Holtzendorff (1804-1871)
Franz (II.) von Holtzendorff (1829-1889)
Prof. Robert Eitner (1832-1905) Musikwissenschaftler
Richard Kirstein (1844-1926) von 1890-1915 Pfarrer und Diakonus in Templin
Gustav Lehmann (1853-1928) Pädagoge und Botaniker
Wilhelm Wilcke (1885-1979) Heimatmaler
Hans Philipp (1887 – 1962) Studienrat und Historiker
Minna Ostrowski (1897-1967) Widerstandskämpferin
Erna Taege-Röhnisch (1909-1998) Schriftstellerin und Mundartautorin
Heinz Jankowsky (1935-2002) Karikaturist
Angela Merkel (geboren 1954 in Hamburg), Bundeskanzlerin