
Zeichnungen als Symbol des Zusammenhalts von Templinern für Templin
eine Aktion in Zusammenarbeit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Templin mit dem Tourismus-Marketing Templin, dem Templiner Kunstverein und dem MKC Templin
Die Inspiration für diese Aktion kam vom Projekt „Spread“ welches die Mainzer Kita „Neustadtzentrum“ in Zusammenarbeit mit der Künstlergruppe OKTOOBER im Jahr 2016 durchgeführt hat.
Dieses Projekt schuf mit öffentlichen Zeichenaktionen Begegnungen zwischen den Bewohner eines Mainzer Stadtteils. Sie kamen ins Gespräch und tauschten sich über ihre Ansichten und Wünsche für das Zusammenleben aus.
Die Grundidee, etwas Gemeinsames zu schaffen und damit zu zeigen, dass jeder kleine Baustein wertvoll für das Ganzes ist, sollte auch auf Templin und die jetzige Situation übertragbar sein, dachten sich die Sozialarbeiter*innen aus der Kinder-Öko-Insel „Spatz“ und dem Jugendhaus „Villa“. Sie suchten sich Partner beim Stadtmarketing, dem Templiner Kunstverein e.V. und dem MKC Templin.
Unter dem Motto „Templin hält zusammen“ soll ein gemeinsames Wandgemälde, aus vielen Einzelbildern entstehen.
Damit soll ein Zeichen für den Zusammenhalt der Templiner*innen gesetzt werden.
Für die Teilnahme gibt es keine Altersbegrenzung.
Öffentliche Zeichenaktionen sind coronabedingt gerade nicht möglich, aber gemeinsames Malen in Kitas, Schulen, Familien und Seniorenheimen durchaus denkbar.
Die Bedingungen
Mitte berühren also anfassen.
Reiche dein Bild bei der Tourist - Information im Historischen Rathaus ein.
Alle Bilder werden nach Abschluss der Aktion am 31.Mai 2021 zu einem gemeinsamen Gemälde zusammengefügt und zum Teil auch schon während der Aktion öffentlich ausgestellt.
Die Wünsche werden ebenfalls gesammelt und analog und digital veröffentlicht.
Wer seine Kontaktdaten im Rahmen dieser Kunstaktion im Historischen Rathaus hinterlegt, hat außerdem die Möglichkeit das 21 cm x 21cm Kunstwerk von einem Künstler der Region zu gewinnen.
Gespannt sind die Akteure schon heute, wie sich diese Kunstaktion für Templin entwickelt und welche neuen Ideen für das Zusammenleben in unserer Stadt entstehen.